Rumänien - Siebenbürgen
» Bezded (Freilichtmuseum Hermannstadt), Erzengel Michael-und-Gabriel-Kirche
 orthodox, 1754-1759. Holzkirche. » Raum
 - » Decke Schiff 1
 - » Decke Schiff 2
 - » Decke Chor
. 
» Deutschweißkirch, Kirchenburg
 evangelisch-lutherisch. Erste Kirche an dieser Stelle 12. Jahrhundert. Umbau im 14. Jahrhundert. Wehrhafter Umbau Ende 15./Anfang 16. Jahrhundert. Neue Decken und Einbau der Emporen im 18. Jahrhundert. UNESCO-Weltkulturerbe seit 1999. » Bild 2
 - » Decke Chor
 - » Raum
. 
» Dretea (Freilichtmuseum Hermannstadt), Holzkirche ,,Ausgiessung des Heiligen Geistes"
 orthodox. Die Kirche wurde 1672 aus Tannenbalken errichtet. Ursprünglich Vorraum an der Südseite. Im Jahre 1860 wurde der Vorraum in den Bau mit einbezogen. Die Kirche wurde 1742 ausgemalt. 
» Heltau, Kirchenburg
 evangelisch-lutherisch Baubeginn 2. Hälfte 12. Jahrhundert. Wehrhafter Umbau in der 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts. 
» Hermannstadt Orthodoxe Kathedrale zur Hl. Dreifaltigkeit
 1902-1906. Der Bau erinnert an die Hagia Sophia. Durchmesser der Kuppel: 15 Meter. Sitz der Metropolie Siebenbürgens. » Ikonostase 1
 - » Ikonostase 2
 - » Altar
 - » Kuppel
 - » Decke Schiff
. 
» Hermannstadt, Ev. Stadtpfarrkirche
 Baubeginn ca. 1320 – ca. 1520. » Decke Chor
. 
» Hermannstadt, Evangelisch-lutherische Johanniskirche
 1912. Architekt: J. Bedeus von Scharberg. 
» Hermannstadt, Franziskanerkirche
 Älteste Teile gotisch, 1745 neu eingeweiht. 1776 Einsturz der gotischen Decke. Dann romanisch-barocker Stil. » Bild 2
. 
» Hermannstadt, Kapelle im Alten- und Pflegeheim Dr. Carl Wolff
 evangelisch. 1994. 
» Hermannstadt, Kreuzkapelle
 Bau der heutigen Kirche ab 1683.
» Hermannstadt, Geburt-des-Herrn-Kirche
 orthodox. Nach 2000. » Decke Schiff
 - » Kuppel
.
» Hermannstadt, Reformierte Kirche
 ungarisch-reformiert. 1786. Barock. 
» Hermannstadt, Katholische Stadtpfarrkirche
 römisch-katholisch 1726-1733. 
» Hermannstadt, Ursulinenkirche
 ab 1474 als Kirche der Dominikaner erbaut. Seit der Reformation 1543 evangelisch-lutherische Kirche. Später Rückgabe an die röm.-kath. Kirche. 1733 bekamen die Ursulinenschwestern die Kirche und barockisierten sie. Griech-kath. und röm.-kath. Gottesdienste. » Bild 2
.
» Hermannstadt-Neppendorf, Evangelische Kirche
 (Turnisor-Kirche), Baubeginn Ende des 12. Jahrhunderts als dreischiffige romanische Basilika. 1498 Zerstörung durch die Türken. 1548 Renovierungen. Bauliche Veränderungen im 18., 19. und 20. Jahrhundert. Barockaltar von 1759. 
» Klausenburg, Evangelisch-lutherische Kirche
 1816-1829, Klassizismus (Österreischischer Spätbarockstil), Pläne von Georg Winckler. Länge des Schiffs: 16.30 Meter. Breite des Schiffs: 15,35 Meter. Länge des Altarraums: 7,65. Breite des Altarraums: 10.40 Meter. Maximale Höhe des Schiffs: 15.80 Meter. » Decke Chor
. 
» Klausenburg, Franziskanerkirche
 römisch-katholisch 15. Jahrhundert, dann Barockisiert. 
» Klausenburg, Griechisch-katholisch Kathedrale Schimbarea la fata
 (Die Verklärung). 1775-1779. 
» Klausenburg, Kapelle auf dem Flughafen
 orthodox. Im Bau 2010. 
» Klausenburg, Michaelskirche
 römisch-katholisch Mitte des 14. Jahrhunderts –ca. 1490. Die Kirche ist die bedeutendste gotische Hallenkirche in Siebenbürgen. » Decke Schiff
. 
» Klausenburg, Piaristenkirche
 früher Jesuitenkirche, röm.-kath. 1718-1724. Barock. 
» Klausenburg, Reformierte Kirche Farkas utca
 (Wolfsgasse), ungarisch-reformierte Kirche. 1486/1489-1510. Spätgotik. Hallenkirche. Länge der Kirche: 60 Meter. Breite des Schiffs: 15 Meter. Höhe des Schiffs: 19 Meter. 1622 bekam die reformierte Kirche die Kirche. 1638-1646 Wiederherstellung der Kirche. 
» Kronstadt, Mariä Himmelfahrt
 orthodox, 1895-1899. Länge: 27 Meter. Breite: 12,50 Meter. 
» Kronstadt, Synagoge
 1898-1901. Maurisch-gotischer Stil. 
» Mediasch, Kirchenburg, Margaretenkirche
 evangelisch-lutherisch Die heutige Kirche entstand in der 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts unter Einbeziehung des Vorgängerbaus. Netzgewölbe in Chor und Mittelschiff. » Decke Chor
.
» Michelsberg, Orthodoxe Kirche
 Kurz vor 2007. 
» Michelsberg, St.-Michaels-Kapelle (Kirchenburg)
 Baubeginn letztes Viertel des 12. Jahrhunderts, wahrscheinlich nach dem Vorbild der Abteikirche von Cluny. Romanisch. Die klassische romanische Basilika: Breites Hauptschiff, zwei schmale und kürzere parallele Nebenschiffe, jeweils abgeschlossen durch eine halbrunde Apsis. Die älteste romanische Kirche Rumäniens. Michelsberg unterstand bis 1474 der Zisterzienserabtei Kerz, dann kam sie zur Marienkirche Hermannstadt. » Bild 2
 - » Decke Chor
. 
» Neustadt, Kirchenburg
 evangelisch-lutherisch 1839-1841. Spätklassizismus oder frühhistoristisch-klassizistisch. Hallenkirche. » Bild 2
. 
» Sambata de Sus, Kloster Brancoveanu: Alte Klosterkirche
 orthodox, 1696. Zerstörung, Wiederaufbau, nach 1920 Restaurierung. » Bild 2
 - » Decke Schiff
. 
» Sambata de Sus, Kloster Brancoveanu: Neue Klosterkirche
 orthodox, 1980.