StartseitePublikationen GeschichteGedanken als InputKirchenbauKindergartengeschichtePakete als FriedensbrückeGutes BenehmenFotokunstKontakt-Einmachglas

Kirchenbau:

Hessen

Deutsche Bundesländer

Europa

Kirchendecke 1: Apsis Mosaik Gemälde

Kirchendecke 2: Chor

Kirchendecke 3: Vierung Turm

Kirchendecke 4: Kuppel

Kirchendecke 5: Schiff

Baustile 1: Romanik

Baustile 2: Gotik

Baustile 3: Renaissance

Baustile 4: Barock bis 1750

Baustile 5: Klassizismus 1755-1820

Baustile 6: Historismus - Jugendstil

Baustile 7: Moderne 1918-1945

Baustile 7: Moderne 1945-1979

Baustile 8: Postmoderne 1970-2000

Baustile 9: Moderner Minimalismus seit 2000

Bunte Kirchen

Sehschule: Unterschiede erkennen

Schöne Ruinen

Literatur

Schilder

Krypta

Coole Kirchen

Sehschule: Unterschiede erkennen:

Atrium

Bauform

Einrichtung

Farbe des Raums

Kanzel

Altar

Taufbecken

Chor

Gestühl

Fenster Licht

Orgel Raum

Empore

Epitaph - Grabmahl

Parament

Schrift an der Wand

Säule

An Decke und Wand

Loge

Allgemein:

Startseite


Die klassische (mittelalterliche) Lichtführung: Von der Dunkelheit zum Licht. Durch Gott kam das Licht in die Welt. Wer eine Kirche betritt, durchschreitet das dunkle Kirchenschiff und geht zum lichtumfluteten Altar. Dies ist der Weg zu Gott. Der Chor liegt meist im Osten, im Osten geht die Sonne auf. Im Mittelalter war der Altar ein Symbol für Jesus Christus, das Licht der Welt. Er verdrängt die Finsternis und bringt (ewiges) Leben. Durch die moderne Beleuchtung in den Kirchen ist die klassische Lichtführung oft nicht zu erkennen.
» Wilsbach, Evangelische Kirche Die Kirche stammt von 1569, Anbauten im 19. Jahrhundert und 1950.
» Wetzlar-Niedergirmes, St. Walburgis katholisch. 1952/1953. Architekt Reinhard Hofbauer. Umgestaltung und Renovierung 1979/1980. Besonderheit: Hochchor mit Taufbecken. Taufbecken und Altar in einer Linie.

Fenster und Licht:
Fenster links und rechts.
» Bicken, Heilig-Geist-Kirche katholisch. 1956-57. Architekt Hans Busch aus Frankfurt. Das Bild im Chor zeigt die Herabkunft des Heiligen Geistes


Licht durch eine Glas-Seitenwand
» Asslar, Christ-König katholisch. 1953/1954. Architekt Hans Busch aus Frankfurt. Mosaikkreuz über dem Altar und Buntglasfenster von Josef Jost aus Hattersheim.
» Berlin, Kaiser-Friedrich-Gedächtnis-Kirche evangelisch. 1956-1957.
» Berlin, St. Ansgar katholisch. 1957. Architekt Willy Kreuer.
» Dillenburg, Kapelle in den Dill-Kliniken
ökumenisch, 1999/2000.
» Gönnern, Christuskirche evangelisch. 1962/1963. Architekt Martin Leipold.
» Wetzlar, Gnadenkirche evangelisch. Die Einweihung der Kirche war am Erntedankfest 1955.

Licht durch eine umlaufende Glas-Seitenwand
» Baden-Baden, Autobahnkirche St. Christophorus
» Baden-Baden, Autobahnkirche St. Christophorus 1976-1978. Architekt Friedrich Zwingmann aus Karlsruhe, Künstler Emil Wachter. Grundriss des Kirchraums: Quadrat.

Licht durch ein Fenster im Dach bzw. über dem Altarraum/Chorraum
» Berlin, Kapelle der Versöhnung evangelisch. 2000.
» Ehringshausen, Maria Himmelfahrt katholisch. 1959/1960. Architekt H. Greiner.
» Glashütten, Evangelische Kirche 1955 erbaut, Architekt Breuhaus de Groot.
» Katzenfurt, St. Anna katholisch 1964.
» Medenbach, Autobahnkirche Einweihung 2001.

Raffinierte bzw. ungewöhnliche Fenster-Licht-Gestaltung
» Berlin, St. Canisius katholisch. 2002.
» Hegau-West, Emmaus-Kapelle Autobahnkirche, 2004, Architekt Rolf. R Bürhaus, Weingarten. » Bild 2 . » Bild 3 .

» Weidenhausen, Evangelische Kirche 1960-1963. Architekt B. Himmelmann aus Marburg. Glasfenster von E. Keller aus Höhr-Grenzhausen.
» Wetter, St. Bonifatius katholisch 1980.
» Schwäbisch-Hall, St. Markus katholisch. Gemeindezentrum. 1982/1983. Die Kirchengemeinde entstand 1980. Architekten Scheuermann und Zinsmeister.
» Schwäbisch-Hall, Lukaskirche evangelisch. Gemeindezentrum. 1988/1989. Errichtung der Pfarrstelle 1980. Die Kirche ist ein Achteck/Oktogon. Der Taufstein steht in der Mitte des Raumes. Architekt Gerhard Fetzer aus Remshalden-Grunbach. Die vier Fenster sind das Ostfenster, Südfenster, Nordfenster, Westfenster. Sie treffen sich als Kreuz über dem Taufstein. » Decke 1 - » Decke 2 - » Kreuz über dem Taufstein 1 - » Kreuz über dem Taufstein 2 .