StartseitePublikationenRedenKirchenbauKindergartengeschichteGutes BenehmenGottesdienstEnglischNiederweidbachBiosImpressumLinksSitemap11. Synode EKHN

Kirchenbau:

Kirchen Hessen

Kirchen Deutschland Bundesländer

Kirchen Europa

Kirchendecke 1: Apsis Mosaik Gemälde

Kirchendecke 2: Chor

Kirchendecke 3: Vierung Turm

Kirchendecke 4: Kuppel

Kirchendecke 5: Schiff

Baustile 1: Romanik

Baustile 2: Gotik

Baustile 3: Renaissance

Baustile 4: Barock

Baustile 5: Klassizismus

Baustile 6: Historismus - Jugendstil

Baustile 7: Moderne

Baustile 8: Postmoderne

Bunte Kirchen

Sehschule: Unterschiede erkennen

Schöne Ruinen

Literatur

Schilder

Sehschule: Unterschiede erkennen:

Atrium

Bauform

Einrichtung

Farbe des Raums

Kanzel

Altar

Taufbecken

Chor

Gestühl

Fenster Licht

Orgel Raum

Empore

Epitaph - Grabmahl

Parament

Schrift an der Wand

Säule

Rumhängen

Allgemein:

Startseite


Bauform 1: Der Längsraum. Das ist die häufigste Bauform. Der Längsraum kann mehrere Schiffe haben und durch ein Querschiff erweitert sein.

Bauform 2: Der Querraum mit Kanzel und Altar in der Mitte der Längsseite.
» Breidenstein (bei Biedenkopf) evangelisch. 1959.
» Rüsselsheim, Stadtkirche evangelisch. 1790-1792. Querrechteckiger Saalbau.
» Bad Endbach, Evangelische Kirche Die alte Kirche wurde 1846 erbaut. In den 1970er Jahren Anbau und völlige Umgestaltung der Kirche, Verlegung des Altars an die linke Seite der alten Kirche. Neugestaltung des Altarraums 2008.
» Herbornseelbach, Evangelische Kirche Der Chorturm hat spätromanische Teile, die heutige Kirche ist von 1953. Sie wurde querechteckig und versetzt an den Turm gebaut. Teile der barocken Kirche sind übernommen worden.
» Limburg, Evangelische Kirche Der heutige Raum wurde Anfang der 1970er Jahre gestaltet. In eine Kirche des Historismus von 1860 wurden zwei Ebenen eingezogen. Die oberste Ebene ist der heutige Kirchraum. Die ursprünglichen Kapitele prägen u.a. den Raum.
» Bicken, Evangelische Kirche 1756/1787 heutige Kirche, älteste Teile (Turm) 1559. Querraum. Kanzelaltar. » Bild 2 - » Bild 3 .

Bauform 3: Der Zentralraum. Zentralisierte Formen sind Kreis (selten), Quadrat, zum Kreuz erweitertes Quadrat (z.B. griechisches Kreuz) und regelmäßige Poligone wie Fünfeck oder Achteck. Ein Kreis hat kein Anfang und kein Ende.
» Darmstadt, St Ludwig katholisch 1822-1827 erbaut. Architekt Georg Moller. Klassizistisch, Rundbau, das Vorbild war das Pantheon in Rom. 28 Säulen mit korinthischen Kapitellen. Durchmesser der Rotunde 43 Meter. Gesamthöhe 35 Meter. 1944 zerstört, nach 1945 Wiederaufbau, 1975-1977 und 2002-2005 renoviert.
» Berlin, St. Hedwigs-Kathedrale katholisch. 1883-1887 und 1952-1963 nach dem Vorbild des Pantheon in Rom mit Ober- und Unterkirche. Kreisrunder Zentralbau.
» Berlin, Dom evangelisch. Historismus. 1894-1905 im Stil der italienischen Hochrenaissance erbaut. Zentralbau.
» Berlin, Kaiser-Friedrich-Gedächtnis-Kirche evangelisch. 1956-1957. Achteck, Oktogon.
» Baden-Baden, Autobahnkirche St. Christophorus 1976-1978. Architekt Friedrich Zwingmann aus Karlsruhe, Künstler Emil Wachter. Grundriss des Kirchraums: Quadrat.
» Seelbach, Evangelische Kirche 1771. Nahezu quadratisch. Fachwerkkirche.

Manchmal wurden Kirchen durch Umbau umorientiert.
» Bad Endbach, Evangelische Kirche Die alte Kirche wurde 1846 erbaut. In den 1970er Jahren Anbau und völlige Umgestaltung der Kirche, Verlegung des Altars an die linke Seite der alten Kirche. Neugestaltung des Altarraums 2008.
» Tunbridge Wells, The Church of King Charles the Martyr Church of England. Die erste Kirche 1676-1684. Erweiterung 1688-1696 und Veränderung der Ausrichtung. Daher passt das Muster der Decke nicht mehr zum Blick auf den Altar. Letzter großer Umbau 1880-1889. Die Dekoration der Decke (nach wie vor von der ersten Kirche) begann John Wetherall und wurde vollendete von Henry Doogood, dem Chefdekorateur von Christoper Wren.
» Kölschhausen, Evangelische Kirche Älteste Teile frühgotisch. Kirche 1697 umgestaltet und umorientiert.
» Ballersbach, Evangelische Kirche (ehemals St. Antonius) Nach einem Blitzschlag 1912 wurde die heutige Kirche 1914-1916 eingerichtet, älteste Teile 3. Viertel 13. Jahrhundert. Bei der Neueinrichtung wurde die Ostung des Chorraums im eine Westung verändert. Dabei fand man bemerkenswerte Mandmalereien, zweite Hälfte 15. Jahrhundert. Renovierung der Kirche 1992.

Bei einer Chorturmkirche liegt der Chor im Turm der Kirche.